Letzte Woche hatte ich Gelegenheit, den Woodpecker-Trail in Stuttgart zu fahren, ein legaler, offizieller Trail der Landeshauptstadt Stuttgart mit einer Länge von ziemlich genau 1 km und einem Höhenunterscheid von 117 Metern.
Der Woodpecker-Trail im Landschaftsschutzgebiet Dornhaldenwald besteht seit 2015. Die AG Downhill Stuttgart hat sich jahrelang für den Bau einer legalen Downhill‐Strecke in Stuttgart eingesetzt. Realisiert wurde der Woodpecker‐Trail in Stuttgart durch die Stadtmit einer Investition in Höhe von 175.000 Euro. Für den Betrieb sowie die regelmäßige Prüfung und Wartung der Strecke ist das städtische Amt für Sport und Bewegung verantwortlich. Die Benutzung und Befahrung der Downhill‐Strecke erfolgt auf eigene Gefahr! Der Betreiber der Strecke haftet nicht für entstehende Schäden bei Nutzung der Strecke. Jeder Nutzer haftet für selbst verschuldete Schäden an Dritten. Dazu zählen Personen‐ sowie Sachschäden.
Die Abfahrt des Woodpecker‐Trails beginnt unterhalb des Albplatzes in Degerloch und endet an der Karl‐Kloß‐Straße in Stuttgart‐Heslach, ca. 15 Fahrradminuten von der Innenstadt Stuttgart entfernt. Die Strecke ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet. Bei schlechten Witterungsverhältnissen (Nebel, starker Regen, Gewitter, Hagel, Schnee, Sturmböen etc.) sowie in der Morgendämmerung wie Abenddämmerung ist das Befahren der Strecke verboten. Bei Kontrollgängen und Instandsetzungsarbeiten wird die Strecke geschlossen. Das Befahren der Downhill‐Strecke ist nur mit einem technisch einwandfreien, gewarteten Mountainbike (Downhill, Freeride, Enduro) und geeigneter Schutzausrüstung gestattet. Die Benutzung und Befahrung der Downhill‐Strecke erfolgt auf eigene Gefahr! Der Betreiber der Strecke haftet nicht für entstehende Schäden bei Nutzung der Strecke. Jeder Nutzer haftet für selbst verschuldete Schäden an Dritten. Dazu zählen Personen‐ sowie Sachschäden.
Klingt nach einem Vorbild für unsere MTB / CX Trailpark Kiel Initiative, allerdings ist der Fokus mehr auf Downhill / Enduro als auf All-Mountain-Trail. Ich finde, dass die Strecke auch mit einem All-Mountain-Bike gut zu befahren war. Schwierige Passagen (Sprünge, Wallrides, Rock Garden, Road Gap) sind leicht zu umfahren, so dass ich die Warnungen etwas übertrieben fand, aber das hängt vermutlich damit zusammen, dass die Stadt Stuttgart schwere Unfälle vermeiden will und daher sehr auf die Sicherheit achtet. Es gibt also klare Regeln, was ich sehr begrüße. Die Stadt Stuttgart bekommt es juristisch hin, sich von der Haftung frei zu machen, was für Kiel aus meiner Sicht auch eine gute Nachricht ist. Noch dazu ist es hier gelungen, einen Trail im Landschaftsschutzgebiet zu realisieren. Im Anschluß an den eigentlichen Woodpecker-Trail gibt es noch eine sog. Woodpecker-Trail-Ausleitung mit 413 Metern Änge und einem geringen Gefälle von 41 m, ein auch für Einsteiger leicht so befahrender Trail neben der Straße, der eine Fortsetzung des Woodpecker-Trails darstellt und es ermöglicht, bis in die städtische Bebauung „vorzudringen“, ohne auf Asphalt fahren zu müssen
Wer kennt den Woodpecker-Trail in Stuttgart? Was ist Deine Meinung? Gibt es andere Vorbilder in Deutschland für unseren MTB / CX Trailpark Kiel? Schreibt uns!


